
Campaigning | Digital Advertising | Politics
Alexander Lagger ist ein erfahrener Experte in den Bereichen politische Kommunikation, Wählerbindung und Mobilisierung. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von Kampagnen für ein breites Spektrum von politischen Parteien, NGOs und Verbänden in ganz Europa. Als ehemaliger Power-User brachte er sein Fachwissen 2021 in CamBuildr ein, einem innovativen Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung von Software und vorgefertigten Kampagnen für die politische Kommunikation spezialisiert hat. In dieser Funktion stellt er sein Wissen sowohl für die Produktentwicklung als auch für den Kundenerfolg zur Verfügung und hilft NGOs, Parteien und anderen, ihre Kommunikationsfähigkeiten voll auszuschöpfen.

Forscher & Berater für politische Kommunikation
Simon Kruschinski ist seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Kommunikation von Prof. Dr. Marcus Maurer am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2022 promovierte er zum Dr. phil. am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Thema: „Einsatz und Wirkung von politischem Microtargeting in europäischen Wahlkämpfen”. Seit August 2023 ist er Projektverantwortlicher für das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsprojekt „Politisches Online-Microtargeting im Kontext der Europawahl 2024: Einstellungen, Wissen, Partizipation, Privatheit“ mit dem Lehrstuhl für Medienpsychologie an der Universität Hohenheim.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind:
- Politische Wahlkampfkommunikation (Einsatz und Wirkung von datengestützter Wahlkampfkommunikation, Persuasion und Mobilisierung von Wählern, Microtargeting, Online Werbung, Tür-zu-Tür-Wahlkampf, Haustürwahlkampf)
- Medienberichterstattung (Medienqualität, Medienrealität, Medienbias, Nachrichtenrezeption)
- Algorithmische Öffentlichkeiten (Einflusspotenzial von sozialen Netzwerken, Algorithmen und Social Bots auf den öffentlichen Diskurs)
- Qualitative und quantitative Methoden sozialwissenschaftlicher Datenerhebung und -analyse
- Computationale Methoden

Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit | Rheinland Pfalz | SPD
Daniel Stich ist ein deutscher Politiker und Mitglied der SPD. Seit 2021 ist er Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz. Von 2014 bis 2016 war er Landesgeschäftsführer der SPD Rheinland-Pfalz und von 2016 bis 2021 Generalsekretär sowie Landesgeschäftsführer SPD Rheinland-Pfalz. Stich wurde zudem 2021 Schatzmeister der SPD Rheinland-Pfalz.
Mit Wirkung vom 18. Mai 2021 wurde Stich unter Minister Clemens Hoch (SPD) zum Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz ernannt. Als Ministerialdirektor ist er dem Minister direkt unterstellt und ihm sind die Abteilungen Zentrale Aufgaben und Gesundheit unterstellt.

Managing Director
Jana Faus ist Politik-Beraterin und Speakerin. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der pollytix strategic research gmbh, einer Agentur für Meinungsforschung und forschungsbasierte Beratung an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Jana Faus erforscht Gesellschaft auf allen Ebenen und in allen Landesteilen, kennt jedes Dorf, von der Flensburger Förde bis zum Haldenwanger Eck. In einem Satz: Was ihr Labor verlässt, funktioniert.

Professur für Politisches System der BRD - Staatlichkeit im Wandel
Wolfgang Schroeder ist ein deutscher Politikwissenschaftler. An der Universität Kassel ist er Professor für das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Von 2009 bis 2014 war er Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg.
Wolfgang Schroeder absolvierte von 1980 bis 1986 ein Studium der Politikwissenschaft in Marburg, Wien, Tübingen und Frankfurt am Main und promovierte 1991 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Von 1991 bis 1997 war er Referent in der Abteilung Grundsatzfragen beim Vorstand der IG Metall in Frankfurt/Main. Von 1997 bis 2000 war er ebenda Referent für industrielle Beziehungen und zuständig für Grundsatzfragen der Tarifpolitik, Kontakte zum Parlament und zu den Parteien. 2000 folgte die Ressortleitung für europäische Tarifkoordination beim Vorstand der IG Metall, die bis in das Jahr 2003 andauerte. Schließlich fungierte er von 2003 bis 2006 als Leiter der Abteilung Sozialpolitik beim Vorstand der IG Metall.
Im Jahr 2000 erfolgte seine Habilitation am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt zum Thema Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. Zur Entwicklung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland. Seit 2001 lehrt er als Privatdozent an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Im Sommersemester 2001 leistete er eine Vertretungsprofessur an der Technischen Universität Darmstadt und im Jahre 2005 forschte er als Visiting Fellow am Center for European Studies an der Harvard University.
Seit Mai 2006 leitet Schroeder das Fachgebiet „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel. 2009 wurde er zum Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg unter Minister Günter Baaske berufen. Wolfgang Schroeder beendete seine Tätigkeit als Staatssekretär im Januar 2014 und kehrte zum 1. Februar 2014 wieder an sein Fachgebiet in Kassel zurück.
Seit 2016 ist Wolfgang Schroeder Fellow am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung, Abteilung Demokratie und Demokratisierung, des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Seit 2022 ist er Mitglied des Rates der Arbeitswelt sowie Vorsitzender der Denkfabrik Das Progressive Zentrum.
Schroeder ist Mitglied der Grundwertekommission der SPD.

Senior Account Director
Luke Martz ist ein republikanischer Politikberater und Experte für Regierungsangelegenheiten. Luke ist ein angesehener politischer Profi mit über 15 Jahren Erfahrung. Seit 2006 hat er in einem Dutzend Bundesstaaten gearbeitet und große und kleine politische und anwaltschaftliche Bemühungen auf lokaler, bundesstaatlicher und föderaler Ebene geleitet.
Luke stammt in der vierten Generation aus Iowa und ist Absolvent der Iowa State University. Er ist Mitglied der American Association of Political Consultants und ein von der OSZE/ODIHR zertifizierter internationaler Wahlbeobachter.

KIRCHBAUMER | STRATEGY IN A DIGITAL WORLD
Hannes Kirchbaumer verfügt über fast 20 Jahre Erfahrung als Unternehmer. Bereits mit 19 Jahren übernahm er von seinem Vater in einer für den Einzelhandel immer schwieriger werdenden Zeit ein traditionsreiches Herrenmodengeschäft, das er über fünf Jahre leitete. In dieser Zeit konnte er unschätzbare Erfahrungen in der Unternehmensführung und -sanierung sammeln.
Online-Shopping veränderte zu dieser Zeit das Einkaufsverhalten grundlegend. Hannes Kirchbaumer erkannte die Chancen der Entwicklung und baute mit seinem Knowhow aus dem Handel das E-Commerce-Geschäft für eine Internetagentur auf. Infolge entwickelte er eine Vielzahl erfolgreicher Online-Marketing-, E-Mail- und Social-Media-Kampagnen, deren erfolgreiche Umsetzung er auch leitete.
Basierend auf diesen Erfahrungen, seinen Studien der Betriebswirtschaft und der Psychologie entwickelte Hannes Kirchbaumer seine eigene Herangehensweise zum digitalen Marketing. Im Fokus stand und steht dabei immer die Frage, wie die richtigen Zielgruppen im richtigen Moment mit dem richtigen Inhalt über den richtigen Kanal zu erreichen sind.
Seit 2016 begleitet Hannes mit seinem eigenen Unternehmen KIRCHBAUMER.COM seine Klienten regional und international bei der Planung und Umsetzung ihrer digitalen Strategie.
Er ist zertifizierter Digital Consultant sowie Google-Partner und unterhält direkten Kontakt zu den Strategen der führenden Social-Media-Plattformen.

Geschäftsführerin
Die Verbindung von Public Relations und politischen Themen kennzeichnet den Lebenslauf von Dagmar Hemmer. Nach ihrem Studium der Geschichte und Politikwissenschaften startete sie ihre berufliche Laufbahn als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung (ÖGPP). In den folgenden Jahren war Dagmar im österreichischen Parlament als parlamentarische Mitarbeiterin tätig. Es folgten sechs Jahre in der Agentur Ecker & Partner, drei davon als Leiterin der Unit Kommunales und Institutionen. 2009 wechselte Dagmar zu communication matters, seit 2012 ist sie Gesellschafterin und seit 2024 alleinige Geschäftsführerin der Agentur. Ehrenamtlich sitzt Dagmar seit mehr als zehn Jahren im Aufsichtsrat von Südwind – Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit.
Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung
Sie erhalten eine automatische Anmeldebestätigung an die angeführte Mailadresse. Unser Team wird sich in Kürze mit weiteren Informationen zur Veranstaltung melden.
Vielen Dank für Ihre Bestellung, wir kontaktieren Sie in kürze.
Freundliche Grüße,
Das Kongress Team
Sehr geehrte Damen und Herren,
Herzlichen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.
Freundliche Grüße
Das Team von Interconnection Consulting
Erfolgreiche Zahlung
Erfolgreiche Einreichung! Sie erhalten den gewünschten Link per E-Mail.
Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz
POLITICOM
Der Kongress für die politische Kommunikation: International und parteienübergreifend.
Unsere Themen 2025:
Big Picture / Wahltrends
Fokusthema: Medien und Politik
PLUS: Tools und Best Practices
In Expertenvorträge und Diskussionen.
Vortragende.
Keyfacts.
1
WAS / Der Kongress
Kongress für politische Kommunikation.
WANN und WO
20.-21. März 2025 / Hotel Stefanie Vienna
2
3
WER / Zielgruppe
Agenturen, Akademien, Politikberater, Kommunikationsstab politischer Parteien, Politiker.
WIEVIEL / Tickets & Preise
ab € 890,- im Early Bird / statt regulär € 1000,-.
4
Alle Themen.

Top Trends in
Kommunikation & Wahlverhalten
➥ Lektionen aus der US-Präsidentschaftswahl.
➥ Der Einfluss von KI auf Wahlkämpfe.
➥Trends im Wahlverhalten.
➥ Mit Luke Martz (Riverfront Strategy), Dr. Simon Kruschinsky (Universität Mainz) und Prof. Dr. Wolfgang Schroeder (Universität Kassel).

Politik & Medien
“Mach’ die Medien
zu Deinem Freund”
➥ Welche Zukunft haben parteieigene Medien.
➥ Agenda Setting und PR.
➥ Medienarbeit aus Sicht eines politischen Journalisten.
Mit Daniel Stich (SPD Rheinland-Pfalz), Mag.a Dagmar Hemmer (Communication Matters) und Anna Thalhammer (Profil / angefragt).

Kommunikations-/
Tools für den
Wahlerfolg
➥ E-Mail Marketing: Die Power eines vernachlässigten Tools.
➥ Tik-Tok & Social Media: So erreicht man neue Zielgruppen.
➥ Politische Umfrageforschung heute.
Mit Alexander Lagger (CamBuildr), Hannes Kirchbaumer (Syntagma) und Jana Faus (pollytix research).
Politicom | Awards
Hotel Stefanie
